Zwar haben viele KMU erkannt, welche Chancen eine Digitalisierung haben kann, jedoch wagen sie sich eher zögerlich an dieses Thema heran. Auch von dem positiven Nutzen für die Wettbewerbsposition sind sich die Klein- und Mittelunternehmen durchaus bewusst.
In den nächsten 5 Jahren wird sich der Markt durch die Digitalisierung stark verändern. KMU mit einem hohen Digitalisierungsgrad bestätigen oft, dass sich der finanzielle Aufwand gelohnt hat. Damit Sie sich einen besseren Überblick verschaffen können, möchten wir Ihnen in dem folgenden Artikel häufig gestellte Fragen beantworten. So können Sie dem Thema Digitalisierung zukünftig mutiger entgegentreten.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Grossunternehmen und KMU im Bereich der Telekommunikation sowie der Medienbranche ziehen bereits einen starken Nutzen aus der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse. KMU aus anderen Bereichen gehen oft sehr zurückhaltend mit diesem Thema um.
- Die Digitalisierung nimmt einen wichtigen Platz ein, wenn es um die Positionierung der Schweiz gegenüber internationalen Konkurrenten geht. 95% der Deutschschweizer KMU haben erkannt, das in diesem Wandel Chancen für die eigene Unternehmung liegen.
- Je länger die digitale Transformation voranschreitet, desto mehr werden Unternehmen gezwungen sein sich zu digitalisieren. Wichtig ist, dass die Unternehmen für die Einführung eine langfristige Strategie entwickeln. Denn gerade bei der Digitalisierung geht es um eine schnelle Anpassungsfähigkeit.
Definition: Digitalisierung
Digitalisierung oder auch Industrie 4.0 wird dadurch definiert ein Geschäftsmodell weiterzuentwickeln und dabei vor allem auf Innovationen aus der Informatikwelt zurückzugreifen. Hierdurch kann die Effizienz in Bezug auf Geschäftsprozesse, Produkte, Strategien und Kundenbeziehungen optimiert werden. Der Start in die richtige Richtung wird meist mit der Digitalisierung von internen Prozessen, wie der Dokumentenablage oder dem Posteingang, gelegt.
Digitalisierung - Wo stehen Schweizer KMU
Die Schweizer KMU sind sich durchaus bewusst, welche Vorteile eine Digitalisierung mit sich bringen kann, agieren aber trotzdem zögerlich. Dies hängt mit der Vielzahl an Applikationen am Markt und dem Kostenaufwand zusammen. Ob für Sie eine digitale Eingangsrechnungsverarbeitung oder ein digitales Dokumentenmanagement System in Frage kommt, hängt von Ihrer Unternehmung ab. Einen entscheidenden Vorteil kann hierbei der richtige Digitalisierungspartner bringen. In dem folgenden Abschnitt möchten wir über die häufigsten Fragen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation aufklären.
Warum den Schritt in die digitale Transformation wagen?
Wie Sie sicherlich schon festgestellt haben, gibt es kein Vorbeikommen an der digitalen Transformation, wenn man im Wettbewerb bestehen möchte. Durch die Nutzung von digitalen Daten wird der Informationsfluss von Unternehmen verändert. Aus diesem Grund wird der Austausch nicht nur schneller, sondern auch einfacher. Durch eine Übertragung der Daten in Echtzeit sind diese sofort verfügbar, was die Reaktionsfähigkeit von Unternehmen stark verbessern kann.
Neben diesen Punkten können Sie Prozesse besser nachvollziehen, was ein schnelleres Eingreifen bei Fehlern ermöglicht. Es gibt Ihnen einen vollumfänglichen Überblick über alle Abläufe Ihres Unternehmens. Mit einem digitalen Vertrags- oder Dokumentenmanagement können Sie schneller und effizienter mit Ihren Kunden kommunizieren. Den Weg, den Dokumente gehen müssen bis sie beim Kunden ankommen, wird somit erheblich verkürzt. Dies gibt Ihnen einen entscheidenden Vorteil in der Ausrichtung Ihrer Dienstleistung.
Welche Herausforderungen der voranschreitenden Digitalisierung stellen sich für KMU?
Mit dem richtigen Digitalisierungspartner fehlendes Know-How kompensieren.
Oft sehen ältere Generationen diesem Wandel mit Skepsis entgegen und befürchten ins berufliche Abseits zu geraten. Mit dem richtigen Partner können Sie sich das fehlende Know-How schnell ins Boot holen. Durch eine gute Beratung und Unterstützung finden sie die richtige Applikation für Ihr Unternehmen. Applikationen können beispielsweise ein digitales Dokumenten-Management, digitale Archivierung sowie Rechnungsverarbeitung beinhalten, aber auch ein digitales Vertragsmanagement ist möglich. Langfristig gesehen gleicht sich der kurzfristige finanzielle Mehraufwand mit der dadurch entstehenden Zeitersparnis aus.
Wo steht die ausländische Konkurrenz im Bereich Digitalisierung im Vergleich zu Schweizer KMU?
Viele Schweizer Konsumenten und Konsumentinnen sind überdurchschnittlich aktiv in der Nutzung digitaler Plattformen. Gerade aus diesem Grund ist es wichtig als Unternehmen den Anschluss nicht zu verlieren. Viele KMU wissen um den Erfolg eines Internetauftritts, vergessen aber beispielsweise die mobile Ansicht. Hier gibt es Länder wie Holland, Schweden, Dänemark oder Norwegen die schon mehrere Schritte weiter sind.
Gerade Schweizer Unternehmen können durch eine voranschreitende Digitalisierung profitieren, da es die Schweiz als Industrie- und Dienstleistungsstandort langfristig gesehen attraktiver macht. So kann es ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein, der sowohl international wie auch national seine Wirkung zeigt. Aus diesem Grund sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie diese Chance an sich vorbeiziehen lassen und damit auch die Konkurrenz.
Welche Branchenunterschiede gibt es?
Generell sind die verschiedenen Branchen auch in einem unterschiedlichen Ausmass mit der Digitalisierung konfrontiert. Vor allem die Finanz-, Medien- und Versicherungsbranche verspürt seit mehreren Jahren starke Veränderungen in ihrem bisherigen Wettbewerbsumfeld. So musste sich die Medienbranche zunehmend daran gewöhnen, dass viele der bisherigen Tageszeitungen durch Alternativen, die online verfügbar sind, abgelöst wurden.
Es gibt andere Industrien, die immer noch am Anfang stehen, wie beispielsweise das produzierende Gewerbe, Baugewerbe oder der Detailhandel. Der grösste Druck wird meist in der Finanz- und Versicherungsbranche verspürt. Zukünftig wird sich aber ein starker Wandel über alle Branchen hinweg abzeichnen.
Warum können konservative Geschäftsmodelle nicht mehr darauf verzichten?
Oft sind es eher konservative Geschäftsmodelle, die sich mit der digitalen Transformation schwertun. Jedoch findet die Orientierung der Kunden mehrheitlich auf digitalen Plattformen statt. Unternehmen, die hier den Anschluss verpassen, riskieren neuen Wettbewerb. Somit entsteht auch das Risiko, dass gerade konservative Geschäftsmodelle zukünftig nicht mehr zu demselben Erfolg führen wie früher.
Durch das digitale Zeitalter hat sich auch das Konsumentenverhalten verändert, womit ein Bedürfnis nach kostengünstigeren und effizienteren Angeboten entstanden ist. Durch die Geschwindigkeit, in der sich diese Veränderung bewegt, kann es sein, dass ganz plötzlich ein Konkurrent einen riesen Schritt nach vorn macht. Damit Sie dann nicht mit dem Rücken zur Wand stehen, ist es wichtig, auf diesen rasanten Wandel vorbereitet zu sein.
Welche Chancen bietet die Digitalisierung den KMU?
Wie schon zu Beginn erwähnt, sind sich Schweizer KMU durchaus bewusst, welche Chancen die digitale Transformation bietet. Mit einer steigenden Effizienz aller Abläufe im Unternehmen steigt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch die Reaktionsfähigkeit. Auch das Wachstum einer Firma kann durch die Digitalisierung der Geschäftsprozesse stark profitieren. Eine heutige Investition in digitale Transformation ermöglicht beispielsweise First-Mover-Vorteile. Das bedeutet Sie können als erster in Ihrer Branche von den Vorteilen profitieren und eine Vorreiterstellung einnehmen.
Die digitale Transformation ermöglicht First-Mover-Vorteil.
Neben den Effizienzvorteilen wird die Produktivität gesteigert, da beispielsweise zeitaufwändige Abläufe wie die Rechnungsverarbeitung digitalisiert werden können. Generell stellen wir fest, dass sich mehr Chancen als Risiken abzeichnen. Ein Risiko wird oft nur hinsichtlich der Kompetenz von Mitarbeitern wahrgenommen.
Fazit
Vielen Unternehmen fällt es schwer den richtigen Weg zu finden, um ihre digitale Reise anzutreten. Dennoch zieht die Digitalisierung mit grossen Schritten durch unsere Wirtschaftslandschaft und macht dabei keinen Halt vor dem Alter. Gerade in den nächsten Jahren wird die digitale Transformation immer stärker werden und somit auch in allen Geschäftsfeldern ankommen. Das bedeutet für KMU, das sie ihre Strategie darauf auslegen müssen, um auch zukünftig im Wettbewerb bestehen zu können.
Fehlendes Know-How kann schnell und einfach durch Digitalisierungspartner ausgeglichen werden. Diese Partner dienen als Support auf allen Ebenen der Digitalisierung. Somit können auch die letzten Risiken beseitigt werden. Mit dem richtigen Partner finden Sie auch den richtigen Weg.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihr Unternehmen digitalisieren können? Dann zögern Sie nicht und vereinbaren Sie einen Termin mit unseren kompetenten Beratern.
(Titelbildquelle: Marvin Meyer/ Unsplash)
- Digitalisierung -Wo stehen Schweizer KMU?, Ko-Puplikation von PWC Schweiz, Google Switzerland GmbH und digitalswitzerland
- KMU-Portal
- EY-Studie (20. März 2019)
- Umfrage «Digitaler Test» des SECO (2018)
- KMU Magazine, Prof. Dr. Petra Kugler (23.05.2019)
- Artikel Localsearch (10.03.2020)
- Studie KMU Transformation und Corona (Covid-19), (Dezember 2020)
- Marktstudie FHS St.Gallen